Ventilator

Der Ventilator ist ein gefragtes Gerät, um für etwas Abkühlung zu sorgen. Vor allem im Sommer wird er dringender denn je benötigt. Er ist ein günstiges und beliebtes Hilfsmittel im Kampf gegen die Sommerhitze. Wer sich für den Kauf interessiert, der wird mit unterschiedlichen Dingen konfrontiert werden. Es gibt nicht nur unterschiedliche Größen, sondern auch verschiedene Arten eines Ventilators. Welcher Ventilator für wen geeignet ist und worauf es zu achten gilt, wird im folgenden Artikel erklärt.

Wie funktioniert ein Ventilator?

Die Funktionsweise von einem Ventilator ist relativ schnell erklärt. Im Grunde genommen ist es eine fremd angetriebene Strömungsmaschine. Zum Einsatz kommen sogenannte Axialventilatoren. Auf einer Achse wird der Motor angetrieben. Durch die spezielle Flügelform saugt das Laufrad an einer Seite Luft heran und bläst sie an der anderen Seite wieder heraus. Der mechanisch erzeugte Luftstrom sorgt für eine verwirbelte Raumluft. Tatsächlich hat ein Ventilator jedoch keinen kühlenden Effekt auf die Raumtemperatur. Dank dem Prinzip der Verdunstungskälte lässt sich aber die gefühlte Temperatur mit einem Ventilator senken.

Welche Arten von Ventilatoren gibt es?

Es gibt unterschiedliche Arten von Ventilatoren, die wir im folgenden kurz vorstellen.

1.) Tischventilator
Hierbei handelt es sich um den Klassiker unter den Ventilatoren. Sie wurden speziell für Tische und andere Objekte entwickelt, worauf sie stehen können. Sie verfügen über eine geringe Leistung aber können überall mitgenommen werden.

2.) Standventilator
Hierbei handelt es sich um den großen Bruder vom Tischventilator. Er ist wesentlich standfester und verfügt über mehr Leistung. Außerdem verfügen sie über eine Teleskopstange, die sich in der Höhe verstellen lässt.

3.) Turmventilator
Der Turmventilator wird auch als Säulenventilator bezeichnet. Der Grund ist sein ähnliches Aussehen mit dem eines Turms. Erreicht wird der Luftstrom durch eine Lamellenkonstruktion. Auch hier wird die Luft von hinten angesaugt. Leider lässt er sich nicht in der Höhe anpassen.

4.) Deckenventilator
Eine weitere Variante ist der Deckenventilator. Diesen sollte jeder schon einmal gesehen haben. Wie der Name bereits vermuten lässt muss der Ventilator an die Decke angebracht und befestigt werden. Dadurch wird viel vom Raum abgedeckt. Nur die Kosten und die Montagearbeit sind wesentlich höher als bei den anderen Modellen.

5.) Handventilator
Der Handventilator ist die kleinste Form des Ventilators. Ein Handventilator wird meist per Batterie oder Akku betrieben. Dank der Unabhängigkeit von einer Stromversorgung und den kompakten Abmessungen lässt sich dieser praktisch überall mitnehmen und einsetzen. Die Leistung ist dafür relativ gering, daher sollte er nahe am Körper geführt werden.

Worauf sollte man beim Kauf eines Ventilators achten?

Beim Kauf eines Ventilators gibt es auf mehrere Kriterien zu achten.

=> Größe
Die erste Frage sollte die nach der Größe sein. Schließlich gibt es kleine Modelle wie den Handventilator oder Tischventilator und größere wie den Standventilator. Entscheidend dabei ist das Budget und der zur Verfügung stehende Platz. Wer Ventilatoren für größere Räume nutzen möchte, sollte sich besser für einen großen Ventilator entscheiden. Sie decken deutlich mehr Raumfläche ab. Kleine Modelle eignen sich ideal für kleine Zimmer oder auch für unterwegs.

=> Leistung
Je stärker die Leistung, umso angenehmer die Temperatur. Kleine Zimmer kommen mit weniger Leistung aus und größere brauchen deutlich mehr.

=> Kosten
Letztendlich ist es immer wieder eine Frage des Preises. Die Preise zwischen den Modellen können unterschiedlich sein. Bei den günstigen und kleinen Produkten sind mit zwischen 5,00 € und 20,00 € zu rechnen. Größere Modelle wie ein Turmventilator oder Deckenventilator können gerne zwischen 40€ und 200€ kosten.

Fazit

Für alle die keine Klimaanlage haben ist der Ventilator an heißen Sommertagen eine einfache und günstige Möglichkeit für kühle Erfrischung zu sorgen. Welcher Ventilator besser geeignet ist, hängt ganz von den persönlichen Umständen ab. Der große Vorteil ist, dass sich viele Ventilatoren leicht transportieren lassen. Für akkubetriebene Geräten wie z.B. Handventilatoren wird nicht einmal eine Stromversorgung benötigt, so können diese überall für eine Abkühlung eingesetzt werden, sogar unterwegs. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf eines Ventilators nichts mehr im Weg stehen.